Warum ist die Dichtebestimmung ...
... von technischen Keramiken entscheidend für Ihren Fertigungsprozess?
Dichte in der technischen Keramik
Technische Keramiken sind vielseitig und haben viele positive Eigenschaften, jedoch ist ihre Fertigung auf Grund des Brennens der Bauteile ein energieintensiver Prozess.
Fehlerquelle Menschlicher Einfluss
Aktuell werden verschiedenste manuelle Verfahren genutzt, um die Bauteile hinsichtlich ihrer Kenngröße „Dichte“ zu untersuchen. Diese Verfahren weisen jedoch prozesskritische Mängel auf, die für die Unternehmen Kosten bedeuten. Manuelle Messungen haben zum einen den Einflussfaktor Mensch als mögliche Fehlerquelle.
Gerade im Umgang mit Grünteilen, ergeben sich somit Probleme bei der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Ein weiteres Problem ergibt sich bei Laboruntersuchungen im Zusammenhang mit dem Faktor Zeit. Lange Laufwege, Fachkräftemangel und stark ausgelastete Labore sorgen in vielen Unternehmen für Maschinenstillstandzeiten, die auf Grund des hohen Energiebedarfs laufender Öfen immense Kosten bedeuten.

Mehr Prozesssicherheit
Der Wunsch bereits im frühen Stadium eines Fertigungsprozesses, Fehlentwicklungen zu erkennen und entgegenzuwirken, bedeutet die Dichtebestimmung von Grünteilen zu ermöglichen. Diese sind jedoch meist wasserziehend oder weisen wasserlöslicher Binder auf, was für das archimedische Messprinzip mit herkömmlichen Varianten schwer bis gar nicht wiederholgenau abzubilden ist. Eine Aufnahme von Flüssigkeit bedeutet stets eine Abweichung vom realen Dichtewert. In der Praxis wird eine Beschichtung mit Wachs genutzt, um ein Bauteil in einer definierten Zeit zu wiegen. Dieser Prozess bedarf einer entsprechenden Qualifikation und Erfahrung durch den Prüfer. Auch hier spielen die Faktoren Fachkräftemangel und menschlicher Einfluss eine entscheidende Rolle.

Die Dichteplattform als Lösung
Vor diesem Hintergrund hat Dimensionics Density eine hochpräzise, automatisierte Lösung zur Dichtebestimmung entwickelt, die in Produktionsumgebungen funktioniert. Die Technologie ist zerstörungsfrei und kann daher verwendet werden, um Teile, die den Dichteanforderungen entsprechen, und solche, die dies nicht tun, schnell, präzise und kostengünstig zu überprüfen.